Herausforderungen
- Die vorhandenen Monitoring-Tools waren nicht skalierbar und eigneten sich kaum zur Unterstützung kritischer Applikationen für die Patientenversorgung
- Die Netzwerkinfrastruktur wurde durch die Ausweitung der medizinischen Dienstleistungen immer komplexer
- Medizinische Fachkräfte an entfernten Standorten benötigten sofortigen und kontinuierlichen Zugriff auf wichtige diagnostische Bilder und Patientendaten
Ergebnisse
- Verkürzte Incident Response-Zeiten
Das Universitätsklinikum hat die Zeit für die Reaktion auf Vorfälle und deren Lösung erheblich verkürzt, sodass das IT-Team Probleme erkennen kann, bevor sie zu größeren Störungen ausarten. - Proaktives Management des Systemzustands
Das IT-Team hat sein proaktives Management der Systemstabilität verbessert, indem es den ungestörten Zugang zu den erforderlichen Applikationen für die Patientenversorgung durch das Klinikpersonal ermöglicht. - Optimierte IT-Abläufe und verbesserte Patientenversorgung
Das Universitätsklinikum hat das Monitoring seines Applikationsportfolios größtenteils automatisiert, damit das Klinikpersonal die medizinischen Applikationen mit einer optimalen Performance nutzen kann.
Vorreiter in der medizinischen Forschung, Ausbildung und Patientenversorgung
Universitätskliniken sind bestrebt, den Aufenthalt ihrer Patientinnen und Patienten durch beste Betreuung und besondere Leistungen ganz auf deren Bedürfnisse zuzuschneiden.
Die Herausforderung
Universitätskliniken stehen für eine hervorragende Patientenversorgung und modernste, innovative Medizintechnik. Aus diesem Grund stehen sie sowohl beim Klinikpersonal als auch bei Patientinnen und Patienten aus aller Welt hoch im Kurs. Im Jahr 2019 stand das IT-Team dieses renommierten Universitätsklinikums vor einer großen Herausforderung. Es musste sein Netzwerk und das Monitoring der Application Performance ausbauen, um mit dem zunehmenden Umfang seiner Gesundheitsdienste und der wachsenden Komplexität seiner Netzwerkinfrastruktur Schritt halten zu können.
Für die steigenden Anforderungen des Universitätsklinikums reichte die Skalierbarkeit herkömmlicher Monitoring-Tools nicht aus, insbesondere bei kritischen Applikationen für die Patientenversorgung, die in Bereichen wie der Radiologie zum Einsatz kommen. Medizintechnische Geräte entwickeln sich rasend schnell weiter und werden immer verteilter und vernetzter. Dabei war das Netzwerk des Universitätsklinikums, das aus internen Systemen, Cloud-basierten Services und Rechenzentren bestand, auf eine zuverlässige Lösung angewiesen, um unterbrechungsfreie Netzwerkverbindungen und eine optimale Netzwerkperformance zu gewährleisten.
Der Druck war besonders hoch in Situationen, in denen jede Verzögerung die Behandlung beeinträchtigen könnte, z. B. wenn medizinisches Personal an entfernten Standorten Zugang zu Röntgenaufnahmen und anderen diagnostischen Bildern von Patientinnen und Patienten benötigen. Die Möglichkeit, einer zeitnahen Behandlung ist für Universitätskliniken kein „Nice-tohave“, sondern eine Notwendigkeit. Bei der Patientenversorgung Abstriche zu machen, ist daher keine Option.
Die Lösung
Zielsetzung des Universitätsklinikums war es, alle Faktoren in Erfahrung zu bringen, die sich auf die Verfügbarkeit und Performance von Applikationen auswirken, um die Nutzung für das Klinikpersonal sowie für Kliniken und Krankenhäuser zu optimieren. Um dieses Ziel zu erreichen, musste das Klinikum die Möglichkeit haben, alle Daten im Internet einzusehen, damit es Probleme im Zusammenhang mit DNS oder kritischen Cloud-Services schnell erkennen konnte. Mit ThousandEyes fand es eine Lösung, die einen umfassenden Überblick über die gesamte digitale Lieferkette bietet.
Dank ThousandEyes kann das Universitätsklinikum Probleme schnell erkennen und analysieren. Die Lösung dient als Frühwarnsystem zur Identifizierung umfassenderer, systemischer Probleme. Laut dem Systemmanager des Universitätsklinikums ist „ThousandEyes die optimale Lösung, um auf weitreichendere Probleme hinzuweisen. Wenn es zu größeren Vorfällen oder Ausfällen kommt, nutzen wir es, um festzustellen, ob das Problem über einige wenige spezifische Applikationen hinausgeht.“

Das Team des Universitätsklinikums konnte mit ThousandEyes die Einblicke verbessern. Jetzt kann es z. B. Probleme wie die Latenz erkennen, die beim Zugriff auf Röntgenbilder durch externe Radiologen auftritt. Außerdem hat ThousandEyes den Monitoring- Ansatz des Universitätsklinikums von einem isolierten zu einem integrierten Ansatz verlagert und stellt ein übergeordnetes Dashboard zur Verfügung, das Latenzzeiten im Netzwerk oder DNS-Probleme sofort anzeigt. Diese zentrale Sichtbarkeit stellt eine erhebliche Verbesserung im Vergleich zur vorherigen Situation dar, in der der Servicestatus häufig erst durch Rücksprache mit mehreren Teams, oft während Telefonaten in Krisensituationen, ermittelt wurde.
Mit ThousandEyes erhält das IT-Team des Universitätsklinikums umfassende Daten, welche die Problemlösung beschleunigen. Anhand der detaillierten Einblicke der Plattform kann festgestellt werden, ob ein Problem auf eine einzelne Applikation beschränkt ist oder auf ein größeres Netzwerkproblem oder externe Probleme hindeutet. „Wir haben Agents in beiden Rechenzentren, sodass wir die Ursache eines Problems ermitteln können“, erklärte der Systemmanager des Universitätsklinikums. „Wenn in einem Rechenzentrum ein Problem auftritt, der Agent im anderen Zentrum jedoch weiterhin auf die Applikation zugreifen kann, wissen wir, dass es nicht an der Applikation selbst liegt.“
Das Universitätsklinikum hat außerdem ThousandEyes Alerts über eine einfache API in Splunk integriert und IT Service Intelligence eingesetzt, um den Prozess zu automatisieren. Diese Integration ermöglicht das Monitoring von mehr als 100 zentralen Applikationen, die rund 60 % des gesamten Applikationsportfolios des Klinikums ausmachen, sowie das Festlegen von Grenzwerten in Splunk, um schnell zu ermitteln, wann ein Problem die Aufmerksamkeit des IT-Teams erfordert.
Die durch ThousandEyes gewonnenen Einblicke waren entscheidend für die Sicherstellung der optimalen Performance der medizinischen Applikationen des VUMC und spiegeln das unermüdliche Engagement des Zentrums wider, eine sofortige und hochwertige Patientenversorgung bereitzustellen.
Melden Sie sich noch heute für eine kostenlose Testversion an und machen Sie mit ThousandEyes den ersten Schritt zu einer herausragenden Digital Experience.
Monitoring Ihres Netzwerks – jetzt durchstarten!