Erfahrungsbericht | End User Monitoring

Wie der SCTS (Scottish Courts and Tribunals Service) virtuelle Anhörungen und Jury-Zentren mit ThousandEyes bereitstellt

Unternehmenshintergrund

Der SCTS ist eine unabhängige öffentliche Einrichtung zur Verwaltung der schottischen Gerichte. Der SCTS muss die Anforderungen vieler End User erfüllen. Das Spektrum reicht von Angestellten in der Verwaltung bis hin zu Richtern an den High Courts. Dabei müssen auch die Bedürfnisse anderer Beteiligter wie Angeklagte, Rechtsanwältinnen und -anwälte sowie Jurymitglieder berücksichtigt werden.

Branche: Öffentlicher Sektor

Hauptgeschäftsstelle: Edinburgh, Schottland

Use Case: Digital Experience der Belegschaft; End User Monitoring; Remote-Arbeit


 

Alle Felder sind erforderlich

Thanks! The video will start playing automatically.

Unternehmenshintergrund

Der SCTS ist eine unabhängige öffentliche Einrichtung zur Verwaltung der schottischen Gerichte. Der SCTS muss die Anforderungen vieler End User erfüllen. Das Spektrum reicht von Angestellten in der Verwaltung bis hin zu Richtern an den High Courts. Dabei müssen auch die Bedürfnisse anderer Beteiligter wie Angeklagte, Rechtsanwältinnen und -anwälte sowie Jurymitglieder berücksichtigt werden.

Branche: Öffentlicher Sektor

Hauptgeschäftsstelle: Edinburgh, Schottland

Use Case: Digital Experience der Belegschaft; End User Monitoring; Remote-Arbeit


 

Unternehmenshintergrund

Der SCTS ist eine unabhängige öffentliche Einrichtung zur Verwaltung der schottischen Gerichte. Der SCTS muss die Anforderungen vieler End User erfüllen. Das Spektrum reicht von Angestellten in der Verwaltung bis hin zu Richtern an den High Courts. Dabei müssen auch die Bedürfnisse anderer Beteiligter wie Angeklagte, Rechtsanwältinnen und -anwälte sowie Jurymitglieder berücksichtigt werden.

Branche: Öffentlicher Sektor

Hauptgeschäftsstelle: Edinburgh, Schottland

Use Case: Digital Experience der Belegschaft; End User Monitoring; Remote-Arbeit


 

Virtuelle Anhörungen und Remote-Zentren für Geschworene

Während des ersten Lockdowns in Großbritannien im Jahr 2020 wies der SCTS seine Mitarbeiter:innen an, von zu Hause aus zu arbeiten. Aufgrund des plötzlichen Ausbruchs der Pandemie wurden viele Gerichtstermine verschoben. Da die Rechtsprechung nicht einfach ausgesetzt werden kann, hat der SCTS entsprechend reagiert und ein Verfahren eingeführt, bei dem man Zeugen und Angeklagte von den Geschworenen örtlich trennte.

In Schottland besteht eine Jury aus 15 Geschworenen, die zu dieser Zeit einen Abstand von zwei Metern einhalten mussten. Die 15 Geschworenen und Mitarbeiter:innen des SCTS benötigten mehr Platz. Die Lösung: Sie nutzten leerstehende Kinosäle. Auf diese Weise konnte der SCTS Gerichtsverhandlungen in bis zu 50 Gerichtssälen im ganzen Land gleichzeitig unterstützen.

Um Kinos in Remote-Zentren für Geschworene umzufunktionieren, musste der SCTS in eine Collaboration-Plattform investieren, die virtuelle Anhörungen unterstützt. Dank der Implementierung konnten Gerichtsverhandlungen wieder stattfinden. Langfristig wollte der SCTS die Collaboration-Software dazu nutzen, die Zugänglichkeit zu verbessern, was, bei Bedarf, auch persönliche Anhörungen einschließt.

In dieser neuen verteilten Umgebung war die Digital Experience von wesentlicher Bedeutung. Qualitätsprobleme bei den Zeugenaussagen in besonders heiklen oder Aufsehen erregenden Gerichtsverfahren könnten dazu führen, dass Zeugen ihre Aussagen wiederholen müssen. Ein solches Szenario könnte das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Gerichte untergraben und den Ruf schädigen. Deshalb musste die Digital Experience perfekt sein.

„Die von uns ergriffenen Maßnahmen für den Neustart diverser Prozesse haben die Resilienz deutlich erhöht. Wir werden also an den Maßnahmen festhalten, denn sie spielen auch in Zukunft eine bedeutende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Business Continuity.“
Stevie Doogan
Unified Communications Lead, Change & Digital Innovation Team
Scottish Courts and Tribunals Service

Nachweise für Probleme mit der Remote-Zusammenarbeit liefern

Um die zunehmende Anzahl an Remote-Mitarbeitern und -Mitarbeiterinnen und ihre neuen Remote-Zentren für Geschworene zu unterstützen, hat das IT-Team von SCTS die Kapazitäten für das VPN (Virtual Private Network) und das Core-Netzwerk erhöht. Dabei ging jedoch ein Kontrollelement zur Unterstützung von End Usern verloren.

Es dauerte nicht lange, bis User die ersten Verbindungsprobleme und Probleme bei der Zusammenarbeit meldeten. Zwar vermuteten Support-Teams in vielen Fällen lokale Probleme, konnten dies aber nur schwer nachweisen.

„Wenn man vor der Einführung von ThousandEyes andeutete, dass das Problem wahrscheinlich am heimischen Wi-Fi oder der Breitbandverbindung des lokalen ISP lag, war das ein Einzelfall", so Stevie Doogan, Unified Communications Lead im Change and Digital Innovation-Team bei SCTS. „Neben diesen Einzelfällen war es auch wichtig für uns, Probleme zu identifizieren, von denen viele User gleichzeitig betroffen waren."

Reibungslose Zeugenaussagen

SCTS entschied sich dazu, Informationen zu ThousandEyes einzuholen − eine Empfehlung eines Support-Partners. Schnell fasste man den Entschluss, den ThousandEyes Endpoint Agent zu testen.

Doogan erkannte bald, dass Endpoint Agents nicht nur für das Monitoring der Netzwerkperformance eingesetzt werden können, sondern weit mehr Funktionen bieten. Sie liefern Einblicke in die CPU-Load und die Speicherauslastung auf den Geräten der End User. Mit diesen Informationen konnte der SCTS seine Upgrade-Programme für Hardware anders planen und sich auf die Geräte konzentrieren, bei denen dringender Handlungsbedarf bestand.

Die Endpoint Agents lieferten Einblicke in den Zustand des Wi-Fi bei den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im Homeoffice. In einzelnen Fällen wurde auch in Wi-Fi-Repeater investiert, um das Signal in Homeoffice-Umgebungen zu verstärken, in denen es durchgängig zu schwach war. SnapShot-Berichte von ThousandEyes lieferten den Beamtinnen und Beamten die notwendigen Informationen, die sie bei Problemen an die Breitband-Anbieter weitergeben konnten.

Die IT war in der Lage, Probleme zu lokalisieren und wichtige Metriken wie z. B. netzwerkspezifische Messungen zu Latenz, Jitter und Paketverlusten sorgfältig zu analysieren und die Bereitstellung von Collaboration-Services in Echtzeit wie Cisco Webex und Microsoft Teams zu unterstützen.

Zudem nutzte der SCTS den ThousandEyes Enterprise Agent an wichtigen Stellen des Netzwerkpfads, einschließlich des Standortes der Remote-Jury, um Einblicke in die Netzwerkperformance im Jury-Zentrum und im Gerichtssaal zu liefern.

„Die digitale Transformation, die der SCTS in den vergangenen zwei Jahren durchlaufen hat, ist bemerkenswert. ThousandEyes hat dabei eine wichtige Rolle gespielt.“
Stevie Doogan
Unified Communications Lead, Change & Digital Innovation Team
Scottish Courts and Tribunals Service

Optimaler Access in Gerichtssälen dank modernem WAN

Mit der Rückkehr der Mitarbeiter:innen in die Büros und Gerichtssäle hatte der SCTS keinen Bedarf mehr an Remote-Zentren für Geschworene. Aus Gründen der Accessibility wurden jedoch weiterhin virtuelle Anhörungen durchgeführt. Außerdem wurde ein flexibles Hybridmodell für Mitarbeiter:innen eingeführt.

„Die von uns ergriffenen Maßnahmen für den Neustart diverser Prozesse haben die Resilienz deutlich erhöht“, so Doogan. „Wir werden an diesen Maßnahmen festhalten, denn sie spielen auch in Zukunft eine bedeutende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Business Continuity.“

Der SCTS plant die Transformation seines WAN (Wide Area Network) und nutzt die Lösungen ThousandEyes vor, während und nach Abschluss der Migration. Momentan verfügt der SCTS über mehr als 50 Standorte in Schottland, die über ein traditionell gemanagtes MPLS-Netzwerk miteinander verbunden sind. Außerdem will der SCTS sicherstellen, dass jedes neue Netzwerk dieselben Servicelevel erfüllt wie das alte.

Die bestehenden Berichte beschränkten sich auf die Auslastung von Kapazität und Bandbreite. Mit den Transparenzfunktionen von ThousandEyes konnte der SCTS schnell feststellen, ob Probleme mit der Videoperformance am eigenen Netzwerk lagen. War dies nicht der Fall, konnte das Problem dank des evidenzbasierten Ansatzes einfach an zuständige Dritte eskaliert werden.

Mit ThousandEyes kann der SCTS Performanceprobleme in einer komplexen Infrastruktur beheben und Ursachen schneller ermitteln. ThousandEyes eröffnet dieser wichtigen Einrichtung des schottischen Justizsystems neue Möglichkeiten für die Unterstützung der Bürger:innen. „Ich bin seit über 35 Jahren in der IT-Branche tätig und die digitale Transformation, die der SCTS in den vergangenen zwei Jahren durchlaufen hat, ist bemerkenswert“, so Doogan. „ThousandEyes hat dabei eine wichtige Rolle gespielt.“

ThousandEyes path visualization

Abbildung 1: Path Visualization von ThousandEyes liefert wertvolle Einblicke in Konnektivitätsprobleme und Netzwerkausfälle.

Monitoring Ihres Netzwerks – jetzt durchstarten!

Upgrade your browser to view our website properly.

Please download the latest version of Chrome, Firefox or Microsoft Edge.

More detail